Das Holzständerwerk meiner Olga - Tagebuch II

Hier ist das zweite Tagebuch, wie ich das Ständerwerk nach dem "Richtfest-Zeitpunkt" weiter gebaut habe. Der aktuellste Beitrag steht immer oben, weiter unten sind die älteren.

Das nächste Tagebuch beschreibt den Bau der Außenwand, das vorige ist das Tagebuch I des Ständerwerkes.

26. Oktober 17 - Ständerwerk fertig

Ich habe nun nach zweit Tagen intensivem zimmern auch an der letzten Seite (links) die Streben und Ständer eingebaut. Da ich mir für Fensterbretter, ein paar Versteifungen und die Badwand noch ein paar meiner neuen 6x12 Balken aufheben wollte, habe ich mich in der Garage nach Brauchbarem umgeschaut - und fand da tatsächlich noch 2 Balken, die dem Jengaturm unter der Olga nicht zum Opfer gefallen sind. Natürlich hatten sie verschiedene Abmaße, also habe ich den breiteren der beiden Brüder als Türangelbalken auserkoren, weil er oben hinter die Schwelle greifen kann. Den etwas zarteren nahm ich als Türanschlag. Das war nicht ganz so einfach, ich mußte dafür nochmal einen Sparren ausbauen.

Bei der letzten Strebe ging es natürlich schnell - inzwischen kann ich es. - Und die Ehre der letzte Schraube des Ständerwerkes gehörte natürlich Melanie. War das eine Freude! Nun sind noch ein paar Kleinigkeiten offen, aber dann gehts endlich mit den Platten weiter und ich habe die Hoffnung, doch noch vor dem Schnee die Folie drauf zu bekommen...
Kosten aktuell: 2476 Euro

21. Oktober 17 - Rückwand zu

Ich habe täglich Sorge, daß die immer wieder lose angetackerten Planen irgendwo doch Wasser rein lassen - und später natürlich auch Schnee. Darum war die Freude groß, heute endlich die Rückwand dicht zu bekommen. Mein kleiner Bruder half mir mit und fotografierte mich, wie ich stolz nach fast getaner Arbeit posiere. Ich schraubte 12mm OSB-Platten an das Ständerwerk, dann tackerte ich eine diffusionsoffene Folie darauf und hab ein paar Abstandslatten dran gemacht, damit ich wieder die Folien befestigen kann. Für das Anpassen der oberen Platten mußte ich zunächst mein provisorisches Dach wieder öffenen - und wieder schließen...
Nun hat die Olga schon einen dichten Boden und eine dichte Rückwand - das freut mich sehr!
Kosten aktuell: 2458 Euro

19. Oktober 17 - Erste OSB-Platte

Jawohl: erste OSB-Platte angeschraubt, um mich mit dem Material vertraut zu machen. Und ja: außen - da, wo man eigentlich keine Platten dranschaubt. Ich will diese Stabilität, diesen Schutz und diese Hülle einfach unter meiner diffusionsoffenen/wasserabweisenden Folie haben.
So ganz klappte nicht alles, das Absägen mit dem Fuchsschwanz endet in einem peinlichen Desaster. Die Stichsäge macht es nicht besser. Ich beginne, OSB-Platten zu hassen. Auf der rechten Seite klappt es besser und plötzlich scheint die Sonne, verzaubert meine Sägespäne in Goldfunken und irgendwie habe ich es dann doch geschafft.

Kosten aktuell: 2368 Euro

18. Oktober 17 - Ständerwerk Rückseite fertig

Heute konnte ich endlich das Ständerwerk der Rückseite fertig bekommen. Es ist etwas eigenwillig von der Optik, aber mir gefällt es so. Ich wollte große Dreiecke, mußte aber auf Symmetrie verzichten, weil das Badfenster ganz außen ist (sonst wird es mir zu nass von der Dusche). Sobald ich wieder bauen kann, werde ich die Platten an die ersten drei Seiten schrauben, um etwas sicherer zu sein. Dann kommt das Dach und das Ständerwerk der linken Längsseite.
Über mir erinnerten mich die Wildgänse daran, mal langsam fertig zu werden, bevor es kalt wird.
Kosten aktuell: 2368 Euro

16. Oktober 17 - Streben und Ständer

Ich spielte etwas Cliffhanger, sägte und schraubte und damit ist die rechte Seite bald fertig mit den äußeren Ständern. Nun fehlen nur noch 2 und einer muß versetzt werden, den ich zunächst provisorisch in die Mitte gesetzt habe, um die Fette am durchhängen zu hindern. Ich hoffe, das morgen nachmittag zu schaffen.
Kosten aktuell: 2368 Euro

15. Oktober 17 - Richtfest

Den warmen Sonntag habe ich genutzt, das weitere Ständerwerk zu planen und zu messen. Meine Überraschung: Der Wohnraum abzüglich Bad und Schlafzimmer ist recht klein: 2,73 x 2,33m. Für Küche und Schreibtisch! Jedenfalls spare ich mir so teure große Fenster...
Nachmittags dann ein kleines Richtfest mit Melanie und Markus. Es gibt selbstgebackenen Kuchen mit Puderzucker vor Ort. In Wahrheit ist der Dachstuhl ja auch schon eine Weile drauf - aber man soll ja keine Feste ausfallen lassen!
Kosten aktuell: 2368 Euro

13. Oktober 17 - mehr Ständer

Die vergangenen Tage mußte ich die Sturmschäden im Garten beseitigen. Olga sieht ganz schön gerupft aus, ein riesiger Ast der Lärche flog über sie hinweg - zum Glück ohne das Dach aufzureißen.

Endlich habe ich mal wieder ein paar Stunden Zeit ohne Regen: Ich habe zwei weitere Ständer an der Hinterseite eingebaut, da wo später mal die Dusche steht. Ich hoffe, 118cm reicht für eine Duschwanne? Es war etwas fummlig, da sich die Ständer oben mit den Sparren und unten mit den Querschwellen "verhakten" und natürlich wollte die Stichsäge nur schräg, die Pendelhubsäge nur schief und die Handkreissäge nur mit viel viel Qualm sägen. Also wieder ich und der Fuchsschwanz in der Abendsonne....
Kosten aktuell: 2368 Euro

3. Oktober 17 - Wandaufbauplanung

Mein Wandaufbau soll von innen nach außen sein: IRGENDWAS, 22mm OSB, 12cm Dämmung, 12mm OSB, 12mm Abstand und Fassade (wahrscheinlich Holzschindeln). Zwischen Fassade und äußerer OSB-Platte möchte ich eine diffusionsoffene, wasserabeweisende Unterspannbahn einziehen. Ich denke an Alfa UDB-A 165 SK oder 130, weil ich keinen Klebstreifen mag.

Ich frage mich, ob ich die Plane an Postition (A) oder (B) anbringe.

 

Anmerkung: meine Recherche ergibt, daß es bei meinem Wandaufbau eigentlich egal ist. Die von mir gewählte Bauweise, außen eine OSB-Platte anzubringen, um schnell eine Stabilität zu gewährleisten und den Innenraum zu schützen war praktisch sinnvoll - ist aber bautechnisch schwierig wegen der nicht mehr nach außen weiterleitbaren Feuchtigkeit. Für jeden Bauverständigen ist das ein Alptraum, so weit außen eine Feuchtigkeitssperre zu haben. Es wird mir noch viel Kopfzerbrechen bereiten.

 

2. Oktober 17 - Strebe vorne rechts

Am Vormittag hatte ich etwas Zeit und habe mit dem Ständerwerk rechts vorne begonnen. Ich baute ein paar Ständer und verband sie mit einer Strebe. Leider ging es nicht richtig vorwärts, weil mein alter Fuchsschwanz einfach zu stumpf ist und er neue von Hellweg für 19 Euro einfach noch stumpfer war als der alte. Ärgerlich, leider habe ich Mittwoch keine Zeit, aber ich will auf jedenfall dieses Stück Mist zu Hellweg zurückbringen.
Kosten aktuell: 2325 Euro

1. Oktober 17 - Ständerwerk Frontseite

Inzwischen ist das Ständerwerk der Stirnseite endlich abgeschlossen. Nun, es geht eben in kleinen Schritten vorwärts.
Kosten aktuell: 2306 Euro

29. September 17 - Strebenpfusch

Ich hatte nur wenig Zeit, habe trotzdem die linke Strebe der Stirnseite begonnen. Dazu mußte ich wieder die Plane an der Stirnseite öffnen. Es passte einfach nicht, egal, wie viel ich sägte, schob und drückte - dann habe ich den großen Hammer genommen. Als das Ding endlich drinne war, schien die Abendsonne versöhnlich.

Kosten aktuell: 2251 Euro

24. September 17 - Trockenpusten

Ja, auch solche Tage gibt es bei der Verwirklichung von Lebensträumen. Ihr kennt sie sicher auch alle, diese Rückschläge. Eigentlich wollte ich heute abend stolz ein Bild der zweiten Strebe an der Stirnseite bewundern - aber daraus wurde nichts. Zum ersten Mal hat es richtig geregnet seit ich das provisorische Dach draufgeschraubt hatte, und schon war alles naß. Meine alte Plane, zigmal aufgezogen hält zwar irgendwie mehrheitlich dicht, aber nicht, wenn Wasser drauf steht. Die Überlappung der OSB-Platten von ca 1,4 cm reichte bei dem kleinen Gefälle meines Daches von nur 3% aus, um eine Pfütze zu bilden, die dann ganz ungestört allmählich in mein nagelneues Haus gelaufen ist.
Nun sind die OSB-Platten des halben Fußbodens nass und ein großer Teil der Schwellen, das Hanfdichtband tropft wie ein Schwamm. Mag gar nicht an Schimmel denken jetzt am Anfang des Baus. Für einen Moment überlegte ich, Löcher in meine untere Bodenplatte zu bohren, damit das Wasser abläuft.
Also habe ich heute die Plane wieder abgeschraubt, alle Dachplatten wieder abgeschraubt, alle ohne Querüberlappung angeschraubt, meine zerschnittene Notplane untergelegt, die alte Plane darüber und dann alles wieder fest gemacht. Als ich so klatschnass auf den Sparren zwischen den Fichtenästen herumkroch habe ich mir gesagt, daß auch das ein Privileg von uns mobilen Hausbauern ist: aushalten, wenns mal Scheiße läuft!

Kosten aktuell: immer noch 2251 Euro (der Schaden war kostenlos)

23. September 17 - erste Strebe einbauen

Ich habe in der Stirnwand die linke Strebe eingebaut. Das hat lange gedauert, weil ich am Eckständer und Ständer vor Ort sägen mußte ohne sie ausbauen zu können - das wird natürlich etwas ungenau und erfordert einige Verrenkungen. Ich empfehle genau diese Bauweise nicht zur Nachahmung. Und ja: das liegt nicht am Foto - die Strebe ist so krumm, ich wollte sie trotzdem einbauen.
Kosten aktuell: 2251 Euro

22. September 17 - Stirnwandständer einbauen

Durch das provisorische Dach kann ich nun meine Werkstatt in die Olga verlegen. Das spart viel aufgeräume. Zuerst habe ich aus meinem rechten Winkel und ein paar Brettern eine Behelfswerkbank gebastelt und dann mit der Stirnseite begonnen. Ich baute zunächst die zwei senkrechten Ständer ein und verschraubte sie an den Schwellen und den Sparren. Nun sollen noch zwei Schrägen rein, die seitliche Kräfte auf die Wände aufnehmen können. Das ist eine Menge Bastelei und macht viel Spaß.
Ja - und eine schwierige Entscheidung liegt an: kaufe ich mir für mein Schlafzimmer ein superduper-wärmedämmHolz-Alu-Edelfenster für 317 Euro bei fensterversand.com oder lieber doch nur ein billiges Kunststoffenster für 90 Euro? Über das erste werde ich mich jeden Tag freuen, den ich im TH wohne. Das zweite ist einfach mal praktisch und technisch wahrscheinlich nur etwas schlechter, sieht aber aus wie im Keller. Ich bin wirklich am zweifeln. Womit möchte ich schlafen? Ist ne Grundsatzfrage.
Kosten aktuell: 2251 Euro

19. September 17 - Planungen

Planungen (ein witziges Wortspiel), denn da nun mein Dach soweit erstmal (hoffentlich) dicht ist, plane ich die Ständer der Wände. Dafür muß ich wissen, wo die Fenster hin kommen. Dafür muß ich mir überlegen, wie ich meine Olga einzurichten gedenke. Also habe ich mit der Vorderseite angefangen, da kommt das Schlafzimmer hin. Es soll ein Fenster in der Stirnseite geben, das Bett kommt an die Längswand. (Variante 2 auf meinem Plan) Ich habe mal ein Stück Plane 2x1m hingelegt, um eine Größenvorstellung vom Bett zu haben. Das selbe habe ich auch mit dem Fenster gemacht.

Es bewegen mich viele Fragen: wie zum Teufel wird ein Fenster eingebaut? Mein Wandaufbau ist von außen nach innen: ca 2 cm Schale, ca 1 cm Lüftung, ca 1,2 cm OSB-Platte, 12 cm Ständer/Dämmung, 1,8 oder mehr OSB-Platte. Wo kommt da ein Fenster rein, was nur ca 7cm dick ist? Und wie kriegt man es außen dicht, wo es aufliegt? Ich habe ein Fenster außen und eins innen gemalt und ich finde beide Pläne schrecklich. Ich will kein Schaum. Ich will es einfach mit Hanf einbauen und dicht kriegen, ohne daß mir irgendwo Wasser steht.

 

Zum vorigen Tagebuch:

 

Zum nächsten Tagebuch: