Hier ist das Tagebuch, wie ich die Außenwand meiner Olga baue.
Der aktuellste Beitrag steht immer oben, weiter unten sind die älteren. Das nächste Tagebuch beschreibt den Bau der Fassade, das vorige ist das Tagebuch II des Ständerwerkes.
Mein erstes Video: hier zu sehen, wie ich die letzte Platte des provisorischen Dachs auf Länge säge. Leider in der weltschlechtesten Qualität die überhaupt nur möglich ist. Ich wollte es trotzdem hier mir einstellen, um zu zeigen, wie das so funktioniert mit safety first! ;-)
Weil ich heute die ersten Zugvögel am Himmel zurückkommen sah und es noch nicht regente, machte ich endlich das, worauf ich mich schon den ganzen Winter gefreut habe: mein Badfenster einbauen -
ich habe ja momentan auch nur dieses.
Vorige Woche hatte ich mir schon wunderschöne sibirische Lärche für die Fensterrahmen besorgt, also konnte es losgehen. Alle waren begeistert... zumindest ich und Kuno, als endlich wieder ein
paar Sägespäne im Garten lagen. Es wird das erste Fenster, was ich in meinem Leben einbaue - und darum habe ich auch erstmal mit dem kleinsten angefangen. Immerhin plane ich, es ohne Sprühkleber
und auch ohne Winkel einzubauen! :-)
Kosten aktuell: 3341 Euro
Beim Bau habe ich mehrere Probleme, die ich zunächst nicht lösen kann. Eins davon war die auf dem Stahlrahmen unten aufliegende Schwelle. Zwischen beiden ist ein Hanfstreifen und statisch ist das auch alles in Ordnung - nur für den Transport reicht es mir nicht, daß das ganze Haus einfach nur "aufliegt". Ich wollte es anschrauben. Das habe ich mit 8 M16-Schrauben bei 4 Querschwellen getan - und doch reicht mir das nicht.
Darum ließ ich von vorn herein alle Wände unten offen, um eine Lösung zu finden. Langsam mußte nun etwas gefunden werden. Ich wollte 8 senkrechte Profile anschweißen, um ein verrutschen des Hauses auf dem Chassis zu verhindern und dann durch diese Profile in die Schwellen bohren. Ich habe aber noch nie geschweißt und auch kein Werkzeug dafür. Ich frage herum - keiner hatte so richtig Zeit oder Lust.
Also kaufte ich den Helm, Dioden und bestellte ein Schweißgerät. Zufällig kam wieder mein lieber Autoschlosser vorbei und er riet mir ab: das Schweißen würde das Holz und vor allem die Hanfdichtung verbrennen. Wir planten eine Lösung mit angeschraubten Profilen. Die großen M16 Löcher bohrte er mir später in seiner Werkstatt. Also sendete ich das Schweißgerät zurück, die Dioden verschenkte ich, den Helm nahm ich fortan zum Flexen und viel später war dann irgendwann der Stahl dran. Ich schreibe das hier so ausführlich, weil es ganz typisch war: einige Probleme musste ich monatelang vor mir herschieben, weil ich sie nicht allein lösen konnte.
Nebenher habe ich mit sehr viel Aufwand einen neuartigen (bisher immer noch nicht marktfähigen) Dämmstoff getestet und über Monate verschiedene Proben gegossen, insgesamt 3 Fenster, die dann doch nicht passten weiterverkauft oder verschenkt und mich über Dämmung informiert. Aber das alles ist hier nicht weiter beschrieben.
Heute habe ich zum ersten Mal meine Olga wieder von innen angeschaut, wohlwissend, daß der Winter so ganz kalendermäßig noch nicht vorüber ist. Aber 8 Grad im Garten mit etwas Sonne waren einfach
zu verlockend. Das Holz hat durch die trockne Zeit gerademal noch 15%, alles war dicht - und leider genauso unaufgeräumt, wie ich es verlassen hatte.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, das Gewicht des Ständerwerks zu ermitteln: 2,8 t wiegt die Dame jetzt - ohne die OSB-Platten von Dach und Wänden.
Ja, ich hatte heute mehrfach Glück und möchte es hier mit Euch teilen: ich bin fertig geworden, Olga ist für den Schnee ordentlich angezogen mit einer Schicht wasserdichter Unterspannbahn und
auch noch ordentlich gespannter Plane. Nun kann ich aber wieder ruhig schlafen sage ich Euch!
Da habe ich nun viele Wochen lang von der "Alfa Rufol UDB-A"-Folienrolle abgeschnitten und als ich die letzte Bahn mache, sind da echt nur noch 40 cm übrig. Es ist also heute ein besonderer Tag! Die Folie war nicht zu wenig (!), und es ist auch nicht noch ein Haufen übrig, sondern genau so viel, wie ich zur Sicherheit beim Einbau der Fenster und Tür
noch brauche. Ich denke mal, die haben die Quadratmeter der Folienrolle für Olgas kalkuliert? :-)
Eine Lösung für die Tür habe ich auch gefunden, ein Brett mit kleinen Schraubzwingen - ist nicht chic, aber funktioniert. (Bisher konnte ich die Olga nur mit Akkuschrauber öffnen.) Und: erst als
ich fertig aufgeräumt hatte, begann der Regen - klarer Fall von ganz besonders viel Glück auf der Baustelle.
Ich habe bis hierhin immer die laufenden Kosten gepostet und heute gemerkt, daß ich die Amazon-Einkäufe vergessen habe. In Wahrheit war die Olga also teurer:
Kosten aktuell: 3190 Euro
Die Wand meiner Olga hat außen 12mm OSB-Platten und dann noch eine wasserdichte aber feuchtigkeitsdurchlässige Folie unter der Konterlattung für die Fassade. Heute habe ich mich aufgerafft bei
konstant 1 Grad und sogar einem Moment Sonne die Folie weiter anzubringen.
Ich kann Euch mit stolz geschwellter Brust sagen, daß ich inzwischen 3,5 der Wände zugetackert habe! :-) Mich macht das sehr froh - noch einmal drei-vier Stunden, dann ist wirklich Winterpause und der Schnee kann von mir aus kommen.
Kosten aktuell: 3005 Euro
Heute nachmittag hatte ich keinen Termin und es gab keinen Regen wie jedes vergangene Wochenende - also bin ich sofort auf die Leiter gestiegen und habe das nächste Stück Folie angebracht: hier
die Ecke hinten rechts an der Olga.
Als ich so eingequetscht zwischen Ästen und Leiter die 3,6 Quadratmeter wasserdichte dampfdurchlässige Folie festmachte, träumte ich mal kurz von einer beheizten und beleuchteten Halle, in der
ich mit einem ordentlichen Gerüst jeden Tag riesige Fortschritte mache, ohne ständig irgendwelche Regenplanen an und ab zu schrauben. Aber das kann ja jeder. Ja, so sind wir, die Olga und ich:
kleine Schritte für einen großen Traum!
Kosten akutell: 2826 Euro
Es ist nicht viel Bauzeit übrig mitten in der Woche bei einer Vollzeitstelle und diversen anderen Projekten. (mehr zu meinen Projekten)
Immerhin habe ich heute die dampfdurchlässige Folie des Daches wie ein Deckel über die der Rückwand geklappt und die Konterlatten entsprechend versetzt. Neue Planen hat die Olga auch bekommen...
:-)
Kosten aktuell: 2826 Euro
Ich habe das provisorische Dach aus zwei Planen und einer Schicht OSB-Platten abgenommen, dann mechanisch dicht eine Schicht neuer OSB-Platten angeschraubt, mit Folie
(dampfdurchlässig/wasserdicht) bespannt, Konterlatten angebracht und dann das alte provisorische Dach wieder obenauf geschraubt.
Das waren zwei wirklich lange, harte Tage vom ersten Sonnenstrahl bis weit ins Dunkel hinein. Heute hatte ich Hilfe von meinem kleinen Bruder, sonst hätte ich es nicht geschafft, obwohl ich
wirklich schnell bin. Ohne Gerüst ist das sehr viel Kletterei und die Platten in knapp 6m Höhe zu bekommen war auch keine echte Freude.
Kosten aktuell: 2816 (ja, 20 Euro weniger - das liegt daran, daß mein Bruder aus lauter Mitleid mit meinen Planenschnipseln eine Spende anschraubbte - siehe Fotos)
Die zwei letzten OSB-Platten sind rangeschraubt. Nun fehlt nur noch unten der Rand, den mache ich erst, wenn ich wieder mit Stahl arbeiten will. Ich habe Kraft gesammelt, morgen soll das
komplette Dach runter, ein neues drauf und oben zum Schutz wieder meine provisorischen Platten. Dachpappe lege ich bei dem kalten Wetter nicht, also muß das dann so überwintern.
Weil ich mich in den Schrauben verkalkuliert habe, konnte ich gleich was lernen: A2-Stahl-Schrauben sind im Baumarkt etwa doppelt so teuer.
Kosten aktuell: 2836 Euro
Den ganzen Tag heute Nieselregen - darum sage ich Euch mit klammen Fingern: wer von Euch jemals ein Haus selbst bauen möchte, sollte das bloß nicht ohne Halle/Zelt/Garage oder was auch immer mit Dach tun. Ihr habt doppelte Arbeit mit Plane rauf und runter - und es geht an die Kraft. Was freue ich mich, mit diesem Thema bald weitgehend sicher zu sein: Bald ist Olga winterfest. Bald. Es fehlen nur noch ein paar Schrauben, ohne die ich die Platten nicht festkriege, die Folie nicht drauf kriege...
Ich begann die linke Längsseite, holte kurz Nachschub bei Hellweg und am Abend sah es zum ersten Mal im Leben der Olga etwas wohnlich-gemütlich aus. Was für eine unglaubliche Freude. Schaut Euch
die Fotos an!
Kosten aktuell: 2754 Euro
Auf den Tag hatte ich lange: endlich wollte ich die zweite Wand in Angriff nehmen und mit OSB-Platten schließen. 9 Stunden Sonne waren angesagt - also habe ich bei Sonnenaufgang begonnen, alle
Planen der Heckseite abgebastelt, das Dach weit geöffnet und sofort mit den Platten begonnen. Im Prinzip kam ich gut vorwärts, es regnete dreimal hintereinander, einmal saß ich im Regen auf dem
Dach und hielt die Plane von oben zu - dummer Fehler: das Dach von oben zuzuschrauben...
Weil ich noch Zeit hatte, begann ich auch mit der ersten Längsseite, da ist die oberste Platte um die Sparren herum zu basteln - das dauert natürlich ewig und das ständige Rauf und Runter auf der
Leiter mit Platten strengt an, daß ich echt etwas müde bin. In der Mittagspause habe ich erstmal genüsslich mein Badfenster an seinen zukünftigen Platz eingewöhnt.
Ich hatte mich auch verzettelt mit dem Licht: plötzlich war es dunkel und ich stolperte mit Taschenlampe und Akkuschrauber durch die Gegend und versuchte, die
Planen wieder zu montieren...
Kosten aktuell: 2621 Euro
Wegen Sturm, Regen und Sonntag war nichts wirklich zu machen an der Olga, also war ich shoppen: habe mir mein erstes eigenes Fenster gekauft!! :-) Haha, ich bin sooo stolz. Das Fenster sprang mich richtig an auf ebay: ich wußte sofort: Du willst mein Badfenster
werden. Also bin ich ins Auto und habe es für 45 Euro gekauft. Es wird sowas von passen, das sehe ich jetzt schon.
Kosten aktuell: 2621 Euro
Ich konnte erst heute nachmittag anfangen mit bauen, der Himmel ist grau, die lange Woche sitzt in den Knochen - so richtig hatte ich einfach keine Lust. Habe darum 2 Fensterbretter eingebaut und sonst nur rumgesessen.
Da es für den Bau eines Hauses unbedingt nötig ist, einen Plan zu haben (manche glauben sogar, ohne Plan würde es gar nicht klappen) - habe ich auch schnell noch einen Bauplan gemalt und dort
alle Maße angegeben, die ich schon gebaut habe.
Kosten akutell: 2576 Euro
Zum nächsten Tagebuch: Bau der Fassade