OLGA - mein Tiny-House-Projekt

Ich habe mir vorgenommen, ein eigenes Haus zu bauen - und es soll natürlich mobil sein. Nun sind die selbst gebauten Häuser so individuell und so verschieden wie die Menschen selbst, darum möchte ich es kurz beschreiben.

Meine Olga soll ein Haus werden, welches ganzjährig bewohnbar, transportabel und sehr belastbar ist. Es soll eine echte Basis werden, auf oder an die ich weiterbauen kann. Ich möchte auch weiterhin mit voller Stelle hauptberuflich und mit vielen eigenen Projekten nebenberuflich arbeiten. Ich habe sonst keine besonderen Ideale wie Autarki, Vegetarismus, Minimalismus oder Nachhaltigkeit und bin auch kein Ökotourist, der sich zum großen Haus noch ein tiny-house in den Garten stellt um dort 150 Jahre Wohnentwicklung zurück zu gehen. Ich möchte wirklich darin wohnen und ich möchte es selbst bauen und auch selbst bezahlen. Darum hat Olga als Devise: alles drin - außer Platz. Ich baue mit einfachsten Handwerkzeugen, unprofessionell und in der Regel mit Standard-Baumarkt-Produkten, damit ich alles schnell reparieren kann.

Im Folgenden habe ich ausführliche Tagebücher gemacht, in der Hoffnung, daß die vielen Zweifler auch endlich anfangen, sich ihren Traum zu verwirklichen! :-)

 

Netzwerk

Ich glaube, dass das Wohnen in kleinen mobilen Häusern von vorn herein auf Kooperation angelegt ist. Darum habe ich von Anfang an mit vielen Menschen gesprochen...


Tagebuch: Fassade

Dieses Tagebuch wird gerade geschrieben - es gibt aber schon ein Video! :-)


Tagebuch: Außenwand

Hier ist das Tagebuch, wie ich die Außenwand meiner Olga baue...


Tagebuch: Holzständerwerk

Ich habe mich beim Ständerwerk entschieden, kein Baumarkt-KVH-Holz zu nehmen. Ich wollte schweres, festes Holz haben, darum entschied ich mich für frisch gesägte, nicht imprägnierte Kiefer direkt hier aus einem nahegelegenen Sägewerk...


Tagebuch: Wechselbrücke als Chassis

Für mein selbstgebautes, mobiles Haus wählte ich eine Wechselbrücke. Hier ist mein Tagebuch der Stahlarbeiten...