Lieber Herr Knabe,
es ist schon 6 Jahre her als ich über die 12 Sinne v. Rudolf Steiner stolperte. Ich ging damit sehr in harmonische Resonanz, obwohl ich nicht tief in die Anthroposophie eingetaucht bin.
Ich bin gelernte Kosmetikerin, Werbekauffrau und seit 2003 Heilpraktikerin. Im Moment bin ich dabei, ein Behandlungs-Konzept zu entwickeln, um überwiegend Frauen zu besinnen und sie am Ende davon
abzuhalten, der Schönheits-Industrie zum Opfer zu fallen oder sich selbst immer wieder in Frage zu stellen.
Ich selbst bin 52 Jahre und brauchte einige Aus- und Fortbildungen, um dort zu stehen, wo ich heute stehe. Das Gesicht ist mein Fokus. Wobei ich den Körper immer mit einbeziehe. Ich gebe
energetische Gesichtsbehandlungen mit ätherischen Ölen und konzipiere kleine Aroma Events, bei denen wir Duftreisen machen.
Ich bin sicher, dass wir die Sinne nachschulen können. Und für mich haben sie es sehr begreiflich erklärt. Es ermöglicht einem eine pragmatische Innenschau. Eine Selbsterforschung ohne viel zu
hinterfragen. Eher um sich wieder richtig zu spüren.
Ich werde Sie gerne in meinen Ausführungen erwähnen, wenn wir auch auf unterschiedlichen Bühnen damit arbeiten. Wir erfinden alle das Rad nicht neu. Und jede/r filtert das alte Wissen für sich
neu. Es ist ein großes Glück, dass ich von Ihren Erfahrungen lernen und mir etwas abschauen kann.
Vielen Dank dafür. Herzliche Grüße aus Hamburg
Katrin Sorgenfrey (Juli 2018, Hamburg)
Im Folgenden ist ein wenig Feedback von Lesern, welches ich für das damals noch als eBook herausgegebene Buch erhielt:
[...] mittlerweile ist meine Hausarbeit fast fertig - auch mit Hilfe Ihres Buches! Ich finde es sehr hilfreich, weil verständlich geschrieben - was bei vielen anthroposophischen Texten nicht der
Fall ist - und mit vielen praktischen Übungen für Pädagogen ergänzt wird - dieses wird in den Klassikern der 12 Sinne kaum gemacht! Danke!.
(Dezember 2015, Markus K., Bonn)
Ich finde die Darstellung sehr kompakt, gut verständlich und durch die treffenden Beispiele auch sehr anschaulich. Im Gegensatz zu der Darstellung von Herrn Soesman, die an manchen Stellen etwas
weitschweifig und - wie ich finde - auch geschwätzig ist, hat man bei Ihrer Darstellung eher das Gefühl, dass man gelegentlich noch mehr gelesen hätte. Das ist für mich immer ein gutes Zeichen.
Bei den oberen Sinnen, namentlich beim Gedanken- und Ich-Sinn, hätte ich mir eine umfassendere Darstellung gewünscht. Da gibt es erfahrungsgemäß am meisten Erklärungsbedarf und auch sehr
spannende Beispiele.
Was ich auch noch interessant fände, wäre die "Zusammenarbeit" bzw. den Zusammenhang zwischen den Sinnen weiter aufzuzeigen, so dass noch mehr deutlich wird, inwiefern man es hier mit einem
wahren Kosmos, bzw. mit einer "Komposition" zu tun hat.
(März 2014, Wolf B., Freiburg)
Ihr eBook der 12 Sinne hat mich gerade in den letzten 6 Wochen vor dem Examen auf das Allerhöchste inspiriert; Ich konnte den Beitrag - auch wenn Sie es eher auf Schulkinder zugeschnitten hatten
- auf die Pflege alter Menschen gut übertragen. Ihre Abhandlung finde ich eine sehr gute Ergänzung zu dem anthroposophischen Standardwerk unserer Schule "Schöpferisch pflegen" von Annegret Camps
und Ada van der Star. In diesem Pflegekonzept werden die 13 Aktivitäten des Lebens (in der Pflege als Grundlage sehr bedeutend) beleuchtet durch die 4 Wesensglieder, den dreigliedrigen Menschen,
die Lebensjahrsiebte und besonders auch durch die 12 Sinne. Da ich einige Referate zu halten hatte vor meinen Mitschülern [...], die 12 Sinne betreffend, hat mir ihr Erklären der einzenen Sinne
sehr dabei geholfen. Es gab beispielsweise oft Missverständnisse, den ICH-Sinn zu verstehen. Da Sie aber immer exemplarische Beispiele bringen, ist dies dann einfach zum Bsp. in Situationen in
der Altenpflege zu übertragen.
(Oktober 2013, Johannes L., Frankfurt)
Zum 200sten verkauften eBook:
In meinen Augen eine sehr gelungene, für jedermann verständliche, kurz gefasste und trotz allem mit liebevollen Beiträgen aus dem Erlebten gespickte Sinneslehre. Sehr gut gefallen hat mir auch
Deine Aufteilung der Zwölf und die Erklärung der Verbindungen aller miteinander. Herzlichen DAnk für Deine Arbeit!
(Februar 2013, Jana)
Ich kann das eBook zu den 12 Sinnen bestens weiterempfehlen. Auch für all diejenigen, die sich mit der Anthroposophie nicht auskennen. Es ist sehr verständlich geschrieben, und konzentriert sich
auf das Wichtigste! Nachdem ich es gelesen hatte, verstand ich auch Zusammenhänge die mir vorher unlogisch schienen.
(Januar 2013, Valentin S., Schweiz)
Ich bin zufällig auf Ihre Seite gestossen, nachdem ich in einem großen und vollem Warteraum im Amt feststellen musste, dass ich das R.Steiner Buch nicht dabei hatte. Ich ging über mein Smartphone
ins Inet, fiel auf ihre Seite und stellte gleich fest, wie zugänglich sie über die Sinneslehre schrieben.
(Juli 2012, Nikos M., Frankfurt)
Ich finde dein kleines Buch ganz wunderbar, weil es so kurz und prägnant das Wichtigste zusammenfasst. So bekommt man schnell einen Überblick zur Thematik. Am schönsten finde ich dabei deine
klare, zeitgemäße Sprache. Die meisten antroposophischen Bücher und eigentlich alle zum Thema Sinneslehre, sind in einer dermaßen umständlichen und vergeistigten Sprache verfasst, dass das Lesen
für mich (und auch viele andere Menschen) sehr anstrengend und ermüdend ist. Meistens schlafe ich schon nach wenigen Seiten ein - dabei gäbe es so viel zu erfahren. Höchste Zeit, dass du das
ganze quasi übersetzt und auf den Punkt gebracht hast. Ich zumindest bin dir sehr dankbar dafür!
(März 2012, Martina M., Mainleus)
Als ich Ihre Auszüge im Internet gelesen habe, wusste ich gleich meine Quelle gefunden zu haben, da Sie sich einer sehr verständlichen Sprache bedienen und auch praxisbezogene Beispiele
verwenden.
(Januar 2011, Aja W., Dornach)
Insanin on iki duyusunu ve onlarin terbiyesi bu ebook da, böylesine yalin bir dilde daha iyi anlatilamazdi. Sana cok tesekür ediyorum Sebastian.
(September 2010, Hasan Coban, Berlin)
E- knjiga o Steinerovojm učenju o osjetilima - na dojmljiv način, kratko, informativno i nadasve inspirativno obrađuje ljudska osjetila. Motivirana sam sudjelovati u radionicama za roditelje ili
učitelje..
(Mai 2010, Slavica, Hrvatska/Zagreb)
Ich war begeistert von ihrem Buch, klar strukturiert, einfach zu lesen und leicht verständlich.
(Mai 2010, Bibiana N.)
Ich bin zwar eine "Anfängerin" bzgl. der Thematik, kann aber sagen, dass mir die Unterlagen sehr geholfen haben, eine Unterrichtseinheit zu dem Thema "Die Integration der menschlichen Sinne in
die rehabilitative Begleitung behinderter Menschen" mal unter einer anderen Sicht vorzubereiten. Für mich waren viele neue Ansätze dabei, den Bereich der menschlichen Sinne aus einer ganz anderen
Perspektive wahrzunehmen.
(April 2010, U.)
Ich erfahre Grundlegendes über die 12 Sinne und ihre Pflege. Dabei ist die Thematik noch ein wenig ausführlicher angesprochen als in den anthroposophischen "Sprechstunden" von Glöckler und der
"Umwelt des kleinen Kindes" von Stave.
(März 2010, Sylvia D.)
Sechs Sinne sind ihm nicht genug! In logischem Aufbau erläutert Herr Knabe die aufschlussreiche Erkenntnis, dass es noch mehr Sinne des Lebens gibt. Die punktgenauen Angaben, wie man diese
unterscheiden, entwickeln und schulen kann, ergeben Sinn.
(Januar 2010, Luzia T.)